Alles, nur kein Ballast! Ballaststoffe sind extrem wichtig für unsere Gesundheit. Weniger Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes – wenn wir mehr Ballaststoffe essen, leben wir länger. Das belegt die bislang größte klinische Studie zu diesem Thema. In der heutigen Podcastfolge erfährst du alles über diese gesunden Superfoods. Welche Arten von Ballaststoffen gibt es? Wie wirken sie? Welche positiven Effekte haben sie für unsere Gesundheit? Was fällt unter den Begriff “ballaststoffreiche Lebensmittel”? All das und vieles mehr klären wir in dieser Episode.
Podcastfolge: Warum wir mehr Ballaststoffe essen sollten
Ballaststoffe tragen ihren Namen zu Unrecht. Sie stärken unsere Gesundheit und schützen uns vor typischen Zivilisationskrankheiten. Ballaststoffe gehören zu den bioaktiven Substanzen. Es handelt es um Faser- bzw. Quellstoffe aus Pflanzen. Wir unterscheiden zwischen wasserlöslichen und wasserunlöslichen. Bezogen auf die Ballaststoffe sind wir in Deutschland mangelernährt. Dabei ist es extrem wichtig für unsere Gesundheit, dass wir mehr Ballaststoffe essen.
Maximal Vital ist dein ganzheitlicher Gesundheitspodcast
Hier erhältst du einfache Tipps für mehr Leichtigkeit, Energie und Vitalität im Alltag. Tauche ein in spannende Themenwelten wie z.B. Vitalkost-Ernährung, funktionelle Fitness, Stressmanagement, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Erfahre, wie du die Basis für eine starke Gesundheit, deinen Traumkörper und ein erfülltes Leben schaffst.

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, zertifizierte Ernährungsberaterin & Fitnesstrainerin, Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Reynolds A, Mann J, Cummings J, Winter N, Mete E, Te Morenga L. Carbohydrate quality and human health: a series of systematic reviews and meta-analyses. Lancet. 2019 Feb 2;393(10170):434-445. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31809-9. Epub 2019 Jan 10. Erratum in: Lancet. 2019 Feb 2;393(10170):406. PMID: 30638909
- Biesalski, H.; Bischoff, S.; Pirlich, M.: Ernährungsmedizin, 5. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2015
- Autorenkollektiv DGE, ÖGE, SGE: D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 5. aktualisierte Ausgabe, Neuer Umschau Buchverlag GmbH, 2019
- Software NutriGuide® by Nutri Science GmbH, 2017: Jacobistraße 39, 79104 Freiburg
- https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf (abgerufen am 24.08.23)