Schnell wie ein Gepard, stark wie ein Gorilla und grazil wie eine Katze. Klingt erstrebenswert, oder? Diese beeindruckende Mischung aus Geschwindigkeit, Stärke und Eleganz ist nicht nur den Tieren vorbehalten. Sie kann auch Teil deines Lebens werden. Der Schlüssel dazu heißt Functional Training.
Was ist Functional Training?
Funktionelle Fitness ist ein spannender Trainingsansatz, der deinen Körper fitter und stärker für den Alltag macht. Beim klassischen Krafttraining mühst du dich meist monoton an Maschinen ab, um einzelne Muskeln isoliert zu trainieren. Functional Training geht weit darüber hinaus. Hier fokussierst du dich auf natürliche Bewegungsmuster, die deinen gesamten Körper fordern und fördern. Heben, Hocken, Drücken, Ziehen oder Laufen aktivieren ganze Muskelketten, verbessern deine Koordination und kräftigen deine Körpermitte.
Warum Functional Training so effektiv ist
Dieser Trainingsansatz baut auf komplexe Bewegungen auf. Hier arbeiten mehrere funktionale Muskelketten und Gelenke zusammen. Du schulst die Koordination im Alltag, beugst Verletzungen vor und führst Bewegungen effizienter aus. Functional Training optimiert Gleichgewicht, Beweglichkeit und Ausdauer. Es macht deinen Körper widerstandsfähiger, kräftiger und leistungsfähiger.
Bewegungsmuster im Functional Training
Functional Training basiert auf fünf Kernbewegungsmustern:
- Hinge: Heben von Lasten vom Boden
- Squat: Hocken und Aufrichten
- Push: Drücken, z. B. Liegestütze
- Pull: Ziehen, z. B. Klimmzüge
- Gait: Laufen, Springen, Sprinten
Jede dieser Bewegungen aktiviert mehrere Muskelgruppen und schult gleichzeitig Koordination und Stabilität. Dein Core spielt dabei immer eine zentrale Rolle, denn er festigt deinen Körper bei jeder Übung.
Functional Training vs. klassisches Krafttraining
Während Krafttraining an Geräten oft nur auf einzelne Muskeln abzielt, stärkt Functional Fitness dich gesamtkörperlich. Muskelaufbau gibt es als positiven Nebeneffekt gratis dazu. Dein Körper führt Bewegungen aus, die dir im Alltag oder beim Sport wirklich nützen. Bodybuilder können beeindruckend aussehen. Dennoch haben sie oft Probleme bei komplexen Bewegungen wie Klettern, Springen oder Balancieren. Der Grund: ihre funktionalen Muskelketten wurden zu wenig trainiert. Functional Training schließt diese Lücke und macht dich alltagstauglich stark.
Functional Training: Übungen für Anfänger
Wenn du mit funktioneller Fitness startest, dann beginne am besten mit deinem eigenen Körpergewicht. Lerne zuerst die Bewegungen sauber auszuführen. Später kannst du Equipment einsetzen.
- Squats: Gehe kontrolliert in die Hocke und richte dich wieder auf
- Push-Ups: Stabilisiere den Core und drücke dich vom Boden weg
- Bodyweight Rows: Ziehbewegungen an Ringen oder einem TRX-Trainer
- Bridges: Stärkung von Rücken, Po und Core
- Lunges: Ausfallschritte trainieren Beine, Balance und Stabilität
Konzentriere dich auf Technik und Atmung. Auch einfache Übungen können extrem anspruchsvoll sein, wenn du die Muskeln korrekt aktivierst.
Functional Training – dieses Equipment ist sinnvoll
Nach dem Einstieg mit Körpergewicht kannst du dein Training mit Equipment erweitern. So setzt du neue Reize und intensivierst dein Training:
- Kurzhanteln & Kettlebells: Variiere Gewicht und Bewegungsmuster
- Medizinbälle: Ideal für dynamische Wurf- und Rotationsübungen
- TRX- oder Slingtrainer: Nutze dein Körpergewicht für komplexe Zug- und Drückbewegungen
- Widerstandsbänder: Perfekt für isolierte Bewegungen und Stabilitätsübungen
- Balance Boards: Trainiere Koordination und Core zusätzlich
Die Auswahl hängt von deinem Fitnesslevel, Zielsetzung und verfügbarem Platz ab. Mit der richtigen Kombination wirst du schnell Fortschritte erzielen.
Functional Training Plan – so baust du deine Einheit auf
Ein idealer Trainingsplan deckt alle Kernbewegungen ab: Heben, Hocken, Drücken, Ziehen und Gait. Beginne mit 2-3 Trainingseinheiten pro Woche von 30-45 Minuten.
- Aufwärmen: 5-10 Minuten Mobilisation
- Hauptteil: 3-4 Übungen pro Bewegungsmuster mit 2-3 Sätzen
- Cool-Down: Dehnen und Entspannungsübungen
Passe Intensität und Wiederholungen deinem Fitnesslevel an. Steigere langsam Gewicht, Geschwindigkeit oder Komplexität der Übungen.
Trainingstipps für den erfolgreichen Start
Functional Training ist anspruchsvoll. Saubere Ausführung ist wichtiger als Geschwindigkeit oder Gewicht. Achte darauf:
- Übe neue Bewegungen erst ohne Gewicht
- Nutze Spiegel oder Smartphone, um Technik zu kontrollieren
- Trainiere nach und nach komplexere Bewegungen
- Lass dich von einem kompetenten Coach oder Partner korrigieren
So vermeidest du Verletzungen und lernst die Übungen effizient. Ein erfahrener Trainer kann individuelle Anpassungen vornehmen. So holst du das Maximum aus deinem Training heraus.
Functional Training für Alltag und Gesundheit
Functional Fitness verbessert nicht nur die sportliche Leistung, sondern hat direkte Vorteile im Alltag. Du hebst Lasten leichter, bewegst dich sicherer und belastest Gelenke und Muskeln weniger stark. Deine Kraft, Balance, Ausdauer und Koordination werden gleichzeitig trainiert. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko und dein Körper arbeitet effizienter. Functional Training steigert die Lebensqualität, weil du dich stabiler, leistungsfähiger und gesünder fühlst.
Functional Training als Ergänzung zum klassischen Training
Functional Fitness dient nicht als Ersatz für Cardio oder Krafttraining. Nutze es vielmehr als ideale Ergänzung. Während du beim Krafttraining gezielt Muskeln aufbaust, sorgt Functional Fitness dafür, dass diese Muskeln auch koordiniert und stabil zusammenarbeiten. Integriere Functional Training 2–3 Mal pro Woche. Verbessere Bewegungsmuster, Core-Stabilität und funktionale Muskelketten. Du wirst merken, dass du alltägliche Aufgaben leichter bewältigst, sportlicher agierst und insgesamt fitter wirst.
Fazit: Functional Training verändert Körper und Alltag positiv
Functional Training ist ein allumfassender Ansatz. Mit komplexen Bewegungen trainierst du Kraft, Koordination, Balance, Ausdauer und Beweglichkeit gleichzeitig. Ob Anfänger oder erfahrener Sportler – dein Körper wird funktioneller und effizienter zu arbeiten.
Ein individueller Trainingsplan mit den richtigen Übungen, Equipment und Coaching bringt dich schnell weiter. Diese Fortschritte spürst du unmittelbar im Alltag. Functional Training ist eine Form der Fitness, die Wohlbefinden und Lebensqualität revolutionieren kann.
Maximal Vital ist dein präventiver Video-Podcast für eine starke Gesundheit

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, staatlich geprüfte Ernährungsberaterin, lizenzierte Fitnesstrainerin, zertifizierte Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Current, A.; Achter, C.: Krafttraining – Die Anatomie verstehen, 1. Auflage, Dorling Kindersley Verlag, 2021
- Ferrauti, A.: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport, 1. Auflage, Springer Verlag, 2020
- Cánovas, R.: Anatomie und Krafttraining – Muskeln in Aktion, 1. Auflage, Meyer & Meyer Sport, 2015
- Kugler, P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2015
- Stoppani, J.: Krafttraining – Die Enzyklopädie, 1. Auflage, Riva Verlag, 2016
- https://www.uebungen.ws (abgerufen am 09.08.24)