Functional Training fördert die Beweglichkeit, steigert die Kraft und verbessert die Körperhaltung. Außerdem soll dich der Fitnesstrend vor Verletzungen schützen und die Koordination schulen. Erfahre, was Functional Training ist und wie du damit startest.
Podcastfolge: Functional Fitness – das steckt wirklich dahinter
Was Functional Training dir bringt? Eine ganze Menge! Functional Fitness ist eine alltagsnahe und sportartübergreifende Trainingsform. Hier lernst du komplexe Bewegungsabläufe, die mehrere Gelenke und Muskeln bzw. Muskelgruppen gleichzeitig herausfordern. Bedeutet: Funktionelles Training macht dich in jeder Sportart sowie im Alltag stärker, schneller und beweglicher. Es dient dazu deinen gesamten Körper zu trainieren und gleichzeitig zu stabilisieren. Dabei werden alltagsnahe Bewegungen wie Hocken, Heben, Drücken, Ziehen oder Rennen geübt. Gleichzeitig zaubern dir die Techniken eine schmale Taille und einen flachen Bauch, denn der Core-Bereich steht besonderes im Fokus. Doch Vorsicht: Functional Training ist nicht für alle geeignet. Immerhin sind die Übungen technisch sehr anspruchsvoll und erfordern ein hohes Maß an Konzentration. Gerade zu Beginn solltest du einige wichtige Punkte beachten. Worauf es wirklich ankommt und wie du am besten mit funktionellem Training startest, erfährst du in dieser Episode. Außerdem klären wir, woran du gute Coaches erkennst und wie du einzelne Übungen schnellstmöglich erlernen kannst.
Maximal Vital ist dein ganzheitlicher Gesundheitspodcast
Hier erhältst du einfache Tipps für mehr Leichtigkeit, Energie und Vitalität im Alltag. Tauche ein in spannende Themenwelten wie z.B. Vitalkost-Ernährung, funktionelle Fitness, Stressmanagement, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Erfahre, wie du die Basis für eine starke Gesundheit, deinen Traumkörper und ein erfülltes Leben schaffst.

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, staatlich geprüfte Ernährungsberaterin, lizenzierte Fitnesstrainerin, zertifizierte Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Current, A.; Achter, C.: Krafttraining – Die Anatomie verstehen, 1. Auflage, Dorling Kindersley Verlag, 2021
- Ferrauti, A.: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport, 1. Auflage, Springer Verlag, 2020
- Cánovas, R.: Anatomie und Krafttraining – Muskeln in Aktion, 1. Auflage, Meyer & Meyer Sport, 2015
- Kugler, P.: Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie, 3. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2015
- Stoppani, J.: Krafttraining – Die Enzyklopädie, 1. Auflage, Riva Verlag, 2016
- https://www.uebungen.ws (abgerufen am 09.08.24)