Dopamin, Serotonin, Endorphine, Oxytocin und Phenethylamin sind die fünf wichtigsten Glücksboten im Körper. Landläufig werden sie deshalb auch als “Glückshormone” bezeichnet. Doch wie können wir gezielt deren Freisetzung auslösen und die Produktion der Glückshormone steigern? Genau darüber gibt dir diese Podcastepisode Auskunft.
Podcastfolge: Glückshormone steigern – so schüttest du mehr Serotonin & Co. aus
Glücklich werden bzw. dauerhaft glücklich sein ist gar nicht so schwer. Du musst nur wissen, wie es geht. Im Körper produzieren wir verschiedene Hormone und Neurotransmitter (also Botenstoffe). Einige davon sind für die Entstehung des Glücksgefühls im Gehirn verantwortlich. Das spüren wir dann im gesamten Körper. Dopamin, Serotonin, die Endorhpine, Oxytocin und Phenethylamin sorgen dafür, dass wir uns wohl fühlen und positiv denken. Außerdem lindern sie Schmerzen und helfen uns entspannt zu sein.
Dopamin aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn und ist somit unser innerer Antreiber. Serotonin ist unser “Wohlfühlhormon”. Es sorgt für Entspannung bzw. verleiht uns Mut. Die Endorphine hemmen unsere Schmerzwahrnehmung. Das Oxytocin ist unser “Kuschelhormon”. Dadurch stärkt es das Gefühl von Vertrauen. Phenethylamin ist das “Lusthormon” der Verliebten und daher für die berühmten Schmetterlinge im Bauch verantwortlich.
Die Ausschüttung unserer Glückshormone kannst du auf natürlichem Weg gezielt auslösen und steigern.
Maximal Vital ist dein ganzheitlicher Gesundheitspodcast
Hier erhältst du einfache Tipps für mehr Leichtigkeit, Energie und Vitalität im Alltag. Tauche ein in spannende Themenwelten wie z.B. Vitalkost-Ernährung, funktionelle Fitness, Stressmanagement, mentales Training und Persönlichkeitsentwicklung. Erfahre, wie du die Basis für eine starke Gesundheit, deinen Traumkörper und ein erfülltes Leben schaffst.

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, zertifizierte Ernährungsberaterin & Fitnesstrainerin, Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Mutschler, E.; Geisslinger, G.; Menzel, S. et. al.: Arzneimittelwirkungen – Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, 11. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020
- Parker, S.; Szudek, A.; Lazyan, M. et al.: SIMPLY. Psychologie: Wissen auf den Punkt gebracht. Visuelles Nachschlagewerk zu 120 zentralen Themen der Psychologie, 1. Auflage, Dorling Kindersley Verlag, 2023
- Locke, E. A.; Latham, G. P. (2006) New Directions in Goal-Setting Theory. Current Directions in Psychological Science, 15(5), 265–268
- Thanarajah, S. E. et al. Food Intake Recruits Orosensory and Post-ingestive Dopaminergic Circuits to Affect Eating Desire in Humans, Cell Metabolism, Volume 29, Issue 3, 695 – 706.e4, March 05, 2019
- Boecker, H. et al. The Runner’s High: Opioidergic Mechanisms in the Human Brain, Cerebral Cortex, Volume 18, Issue 11, November 2008, Pages 2523–253
- Uvnäs-Moberg, K. Oxytocin – a Possible Mediator of anti Stress Effects Induced by Acupuncture, Acupuncture in Medicine, Bd. 20, Nr. 2–3, S. 109–125, Aug. 2002