Wann hast du dich das letzte Mal um dein inneres Kind gekümmert? Oder hast du dich überhaupt jemals damit auseinandergesetzt?
Die Arbeit mit dem inneren Kind erleichtert dir das Leben und macht dich glücklicher. Du lernst dich viel besser kennen und achtest stärker auf deine Bedürfnisse.
Erfahre hier, mit welchen Übungen du dein inneres Kind heilen und stärken kannst und warum es so wichtig ist.
INHALT
Inneres Kind: Was ist das?
Hierbei handelt es sich um ein Modell aus der Psychotherapie. Wir alle waren mal Kinder. Unsere frühere Kindheit prägt maßgeblich unser späteres Erwachsenenleben. Negative Erfahrungen, seelische Kränkungen bzw. Traumata oder belastende Emotionen sind tief in uns verwurzelt. Unbewusst bestimmen sie dadurch unser Denken und Handeln. Themen, die unser inneres Kind beschäftigen, laufen uns im Leben immer wieder über den Weg.
Was bringt Innere-Kind-Arbeit?
Sobald wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen, können wir unser inneres Kind heilen und besser verstehen lernen. Dadurch lassen sich schädliche Gedanken und Verhaltensmuster überwinden. Außerdem lernen wir sehr viel über uns selbst und kommen in unserer Persönlichkeitsentwicklung voran. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Überwindung negativer Glaubenssätze. Hier handelt es sich um Annahmen, die wir von uns selbst haben. Diese Ansichten nehmen wir als Wahrheiten an. Dazu gehören z.B. Formulierungen wie: „Ich bin nicht gut genug.“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen.“
Die Arbeit mit dem inneren Kind hilft dabei diese Glaubenssätze aufzulösen und zu überwinden.
Wie kannst du dein inneres Kind heilen?
Zunächst einmal musst du dafür mental bereit sein. Bedeutet: du brauchst viel Akzeptanz und Geduld gegenüber dir selbst. Sei dir auch im Klaren darüber, dass du dich mit beängstigenden Gefühlen und unangenehmen Erinnerungen konfrontieren wirst.
Im Folgenden gebe ich dir einige Übungen an die Hand, die dir helfen dein inneres Kind zu verstehen und alte Wunden aufzulösen. Voraussetzung hierfür ist, dass du zuerst mit deinem inneren Kind in Kontakt trittst.
Inneres Kind verstehen lernen durch Journaling
Eine Art Tagebuch kann dir helfen eine positive Beziehung zu deinem inneren Kind aufzubauen. Schreibe alles auf, was dich beschäftigt – deine Gedanken, Ängste und Gefühle. So erhältst du einen Überblick über alle Themen, die dein inneres Kind bewegen. Statt eines Tagebuches kannst du auch eine Liste führen, die du regelmäßig ergänzt.
Inneres Kind stärken durch Meditation
Meditation kann dir helfen deine Gefühle stärker wahrzunehmen. So kannst du dich besser auf dein inneres Kind einlassen und dich mit ihm verbinden. Damit lernst du eher auf dich und deine Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Außerdem stärkt Meditation die Achtsamkeit und das Vertrauen in dich selbst.
Alte Fotos anschauen
So kannst du mit deinem inneren Kind in Verbindung treten. Vielleicht erinnerst du dich sogar an die jeweilige Situation und weißt, wie du dich damals gefühlt hast. Warst du glücklich oder traurig? Versuche dich dabei als Kind zu trösten bzw. freue dich mit dir zusammen als Kind.
Dem inneren Kind einen Brief schreiben
Ähnlich wie das Führen eines Tagebuches kann auch ein Briefwechsel mit dir selbst sehr hilfreich sein. Versuche dabei deine Gedanken, Probleme und Gefühle aus der Sicht deines früheren Ich’s zu formulieren. Antworte darauf rücksichtsvoll aus deiner heutigen Sichtweise.
Negative Glaubenssätze durch positive Affirmationen überwinden
Positive Affirmationen sind ein sehr wertvolles Tool, wenn es darum geht Glaubenssätze aufzudecken und zu überwinden. Darüber habe ich bereits einen Beitrag verfasst.
Wieder Kind sein – für einige Momente
Was hat dir als Kind großen Spaß gemacht? Bist du gern Achterbahn gefahren? Hast du gern im Sand gespielt? Gibt es etwas, was du schon immer ausprobieren wolltest? Dann ist jetzt die Gelegenheit.
Ich habe als Kind z.B. sehr gern gepuzzelt. Also habe ich mir kürzlich ein Puzzle mit 1000 Teilen gekauft. Außerdem wollte ich unbedingt mal in einem Windkanal fliegen. Auch dieser Traum hat sich – dank meiner Mutti – für mich erfüllt.
Gönn dir Gutes
Überlege nicht nur, was dir als Kind Freude bereitet hat. Nimm dir vielmehr auch jetzt deine wohlverdienten Auszeiten und mach das, was dir gut tut. Das kann eine Wellnessbehandlung mit einer entspannenden Massage sein. Genauso aber auch ein Kinobesuch mit lieben Freunden oder einfach ein Spaziergang durch die Natur.
Weniger denken, mehr handeln
Wie unbeschwert waren wir noch als Kinder? Da haben wir Dinge einfach ausprobiert ohne großartig darüber nachzudenken. Genau das sollten wir heutzutage öfter tun. Du hast einen positiven Impuls, den du umsetzen möchtest? Super, dann zieh es durch! Häufig stehen wir uns mit negativen Gedanken oder sogar Perfektionismus selbst im Weg. Bevor wir eine Super-Idee aufgrund von Bedenken ad acta legen – einfach mal ausprobieren.
Ich hatte z.B. die Idee für unsere Messeauftritte gesunde vegane Snackboxen zu kreieren. Die hätte ich tatsächlich fast wieder verworfen – wäre da nicht meine Mutti gewesen. Und siehe da – sie sind jedes Mal der absolute Verkaufsschlager.
Das Wichtigste in Kürze: dein inneres Kind heilen
Unsere frühere Kindheit prägt unser Verhalten im Erwachsenenalter. Negative Erfahrungen, Gedanken und Emotionen bestimmen dabei unser Denken und Handeln.
Die Arbeit mit dem inneren Kind hilft uns ungesunde Glaubenssätze und schädliche Verhaltensmuster zu überwinden.
Mit folgenden Techniken kannst du dein inneres Kind heilen und verstehen lernen:
- Meditation sowie Achtsamkeitsübungen
- Kontaktaufnahme mit dem inneren Kind durch das Betrachten alter Fotos, das Schreiben eines Briefes oder das Führen eines Tagebuches
- Me-Time und Selfcare: tue Dinge, die dir als Kind Spaß gemacht haben bzw. die dich im Erwachsenenalter glücklich machen
Sobald es dir gelingt, dein inneres Kind zu festigen und zu heilen, bedeutet es mehr Freiheit, Zufriedenheit und Selbstbewusstsein. Dein Leben wird auf einmal so viel leichter, bunter und reichhaltiger. Du gewinnst an Stärke und Selbstvertrauen. Dadurch ist das Unmögliche plötzlich möglich – Sky’s The Limit.
Du möchtest weitere wertvolle Impulse in Sachen Persönlichkeitsentwicklung? Dann schau mal hier:

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, zertifizierte Ernährungsberaterin & Fitnesstrainerin, Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Kachler, R.: Die Therapie des Inneren Kindes: Konzepte und Methoden für Beratung und Psychotherapie, 2. Auflage, Klett-Cotta, 2020
- Parker, S.; Szudek, A.; Lazyan, M. et al.: SIMPLY. Psychologie: Wissen auf den Punkt gebracht. Visuelles Nachschlagewerk zu 120 zentralen Themen der Psychologie, 1. Auflage, Dorling Kindersley Verlag, 2023
- Covey, S.; Roethe, A.: Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 59. Auflage, Gabal, 2018
- Sivananda, S.; Bretz, S. et al.: Yogalehrer/innen Handbuch, 18. Auflage, Yoga Vidya Verlag, 2018