Für die modernen Technologien und den scheinbar fortschrittlichen Lebensstandard zahlen wir einen hohen Preis. Viele von uns leiden unter dem chronischen Stress-Syndrom. Wir müssen perfekt funktionieren, damit wir mit dem schnelllebigen Zeitgeist mithalten können. Das ruft den Sympathikus auf den Plan. Der Flucht-Kampf-Mechanismus wird aktiviert. Dadurch geraten wir in eine dauerhafte „Fight-or-Flight“-Situation. Was wir dagegen tun können? Wir brauchen einen gezielten Entspannungsimpuls, der ihn schließlich unterbricht. Die folgende Tiefenentspannung habe ich während meiner Yogalehrerausbildung kennen und schätzen gelernt. Sie besteht aus 4 einfachen, aber wirkungsvollen Schritten. Dabei wirst du merken, dass Yoga gegen Burnout und Stress extrem gut funktioniert. Als Ausgangsposition dient hierzu die Rückenentspannungslage.
1. Anspannen & Loslassen
Zuerst spannen wir die wichtigsten Muskeln von unten nach oben ungefähr 5 Sekunden lang kräftig an. Dann lassen wir locker. Hintergrund: ein Muskel, der 5 Sekunden lang angespannt wird, kann im Anschluss besser entspannen. Das Prinzip wird übrigens auch bei der progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobson genutzt.
2. Autosuggestion
Mit Hilfe dieser Technik, die soviel wie „Selbstbeeinflussung“ bedeutet, konditionieren wir unser Unterbewusstsein. Auf diese Weise spüren und entspannen wir sowohl die Körperteile als auch die inneren Organe. Der Hintergrund: wenn wir uns einen Körperteil bewusst machen, dann entspannt er nicht nur selbst, sondern auch der gesamte Organismus.
3. Visualisierung
Hier entspannen wir noch einmal ganz gezielt den Geist, in dem wir uns eine ideale Gedankenwelt ausmalen und versuchen sie mit allen 5 Sinnen wahrzunehmen. In der Regel versetzen wir uns an idyllische Orte in der Natur wie beispielsweise ein See in den Bergen oder ein Wald. Dabei werden unsere Gedanken immer ruhiger und unser Geist klarer.
4. Affirmationen
Bevor wir wieder im Hier und Jetzt ankommen und Bewegung in unseren Körper bringen, folgen noch ein paar Affirmationen. Darunter versteht man positiv formulierte Sätze. Du kannst sie entweder laut oder im Geist wiederholen. Auch sie wirken auf unser Unterbewusstsein ein. Dadurch helfen sie uns Blockaden zu lösen, alte Glaubenssätze hinter uns zu lassen und den Geist für Neues zu öffnen.
Im folgenden YouTube-Video gebe ich dir eine praktische Anleitung an die Hand und du kannst die klassische Tiefenentspannung für dich ausprobieren.
Übrigens empfehle ich dir auch nach einer anstrengenden Trainingseinheit (vor allem bis zum Muskelversagen) eine Entspannungsmethode deiner Wahl durchzuführen. Denn: auch hier schüttet unser Körper reichlich Stresshormone aus. Nutze deshalb diese Tiefenentspannung aus dem Yoga gegen Burnout und auch nach einer schweißtreibenden Sportroutine.
Buchtipp:
“Stresssistent”
Du möchtest weitere wertvolle Tipps für weniger Stress und mehr innere Entspannung? Dann wirf gern mal einen Blick in mein interaktives Buch „Stresssistent – entspannt trotz Hamsterrad“.

Autorin: Fanny Patzschke
Apothekerin, zertifizierte Ernährungsberaterin & Fitnesstrainerin, Yogalehrerin, Vegan Raw Chef
- Sivananda, S.; Bretz, S. et. al.: Yogalehrer/innen Handbuch, 18. Auflage, Yoga Vidya Verlag, 2018
- Bretz, S. et al.: Das Yoga Vidya Asana-Buch: Übungsreihen, Grundeinstellungen, Variationen, 3. Auflage, Yoga Vidya Verlag, 2003
- Long, R.: Yoga-Anatomie 3D: Band 1: Die wichtigsten Muskeln, 1. Auflage, Riva Verlag, 2010
- Long, R.: Yoga-Anatomie 3D: Band 2: Die Haltungen, 1. Auflage, Riva Verlag, 2011